Keine Nachrichten verfügbar.

Dorffahnenaufhängen

Ortsbürgermeister Ernst Spieß bittet alle Besitzer von Dorffahnen diese anlässlich der Festveranstaltung, zur besonderen Ausschmückung der Straßen aufzuhängen.

Straßensperrungen

Anlässlich der Kerwe wird die Kanalstraße vom 1. bis 5. September aus beiden Richtungen kommend aus Sicherheitsgründen zur Sackgasse. Eine Einfahrt ist bis zum Anwesen Hausnummer 12 aus Richtung Osten und bis zur Hausnummer 14 aus Richtung Westen möglich.

Die Kanskircher Straße wird von Mittwoch 30. August, ab 18:00 Uhr, bis Sonntag

3. September 22:00 Uhr vom Floriansbrunnen bis zum Clubheim des TuS für den öffentlichen Verkehr gesperrt. Die Anwohner werden um Verständnis gebeten.

Sprechstundefälltaus

Die Sprechstunde des Ortsbürgermeisters Ernst Spieß und des Revierleiters fällt am Kerwemontag, 4. September aus. Die nächste Sprechstunde findet am Montag,

11. September, von 17:30 Uhr bis 18:45 Uhr, im Rathaus statt.

Treffen des Historischen Arbeitskreises

Der historische Arbeitskreis Albersweiler trifft sich am 11. September, um 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus (Altes Schulhaus Siebenmorgen). Philipp Wagner wird einen Vortrag mit dem Thema „Historische Grenzsteine an den Gemarkungs- und Haingeraidegrenzen um Albersweiler“ halten. Alle interessierten Menschen, auch Neubürgerinnen und Neubürger und Gäste, sind dazu herzlich eingeladen

 

 

 

 

Grußwort des Ortsbürgermeisters

Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Gäste,

am ersten Septemberwochenende feiert Albersweiler seine traditionelle Dorfkerwe.

Dazu begrüße ich alle Besucherinnen und Besucher und heiße sie sehr herzlich willkommen.

Erneut ist es den Organisatoren gelungen ein ansprechendes Programm für die Festtage zu entwerfen. Es enthält Angebote für alle Besucher, egal ob groß ob klein, ob jung ob alt.

Bei der diesjährigen Kerwe wird bereits am Freitag der Festbetrieb auf dem Festplatz am und unterhalb des Sportplatzes in der Kanskircher Straße, mit der Eröffnung um 19:30 Uhr und anschließender Guggenmusik beginnen.

Auf dem Festplatz wartet ein kleiner Vergnügungspark auf die jungen Gäste. Unter anderem steht eine Hüpfburg zur Verfügung. Auf einem großen aufgeschütteten Sandhügel können die Kinder auf Schatzsuche gehen. Eine besondere Attraktion ist am Samstag- und Sonntagnachmittag ein Bungee Trampolin.

Das bereits traditionelle Floßrennen auf dem Albersweilerer Kanal am Samstagnachmittag, 2. September, ist ein erster Höhepunkt. Pünktlich um 17:30 Uhr werden die selbstgebauten Floße aus Weinkorken am Waschplatz in der Kanalstraße zu Wasser gelassen.

Bei der anschließenden Siegerehrung auf dem Festplatz erhalten die Sieger Gutscheine und Sachpreise.

Nach der Siegerehrung ist auf dem Festplatz Live-Musik angesagt. Der Samstagabend soll dann in guter Stimmung und froher Laune mit der Band Easy Over ausklingen.

Mit einem ökumenischen Gottesdienst um 11:00 Uhr auf dem Festplatz beginnt das Sonntagsprogramm. Zusätzlich zu den Attraktionen wird Ponyreiten und Tischtennis am Sonntagnachmittag angeboten. Auch steht eine Oldtimerausstellung auf dem Programm.

Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Sowohl auf dem Festplatz als auch in den Gaststätten und dem geöffneten Winzerhof kann sich jede(r) KerwebesucherIn von der bekannt guten Albersweilerer Küche überzeugen. Auf dem Festplatz lädt der Kinder- und Jugendförderverein wiederum zu Kaffee und Kuchen ein, der Feuerwehrförderverein sowie der TuS Albersweiler sorgen für die Speisen und Getränke.

Mein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Arbeitskreises „Kerwe 2023“, allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, sowie all denjenigen, die zum Gelingen der Festveranstaltung, sei es durch Spenden oder sonstige Unterstützung beitragen.

Mein Dank gilt auch und insbesondere den AnwohnerInnen rund um den Festplatz für deren Verständnis.

Ich hoffe, dass auch in diesem Jahr zahlreiche BesucherInnen die Bemühungen der Ortsgemeinde und des Arbeitskreises zum Erhalt unserer Dorfkerwe unterstützen werden, denn das Feiern der Kerwe ist nach wie vor gelebte Dorftradition.

Auch in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit ist die Dorfkerwe kein beliebiges Fest, sondern ein Fest mit langer Tradition und außerhalb jeder Modeerscheinung.

Ich lade daher alle Gäste (egal ob jung ob alt) sowie alle kleinen und großen Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Mitfeiern ein.

Unserer diesjährigen Kerwe wünsche ich einen guten und harmonischen Verlauf und allen Festbesuchern gemütliche und unterhaltsame Stunden bei der Albersweilerer Kerwe 2023.

Ernst Spieß

Ortsbürgermeister

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Informationen zur Kerwe 2023

Dorffahnen aufhängen

Ortsbürgermeister Ernst Spieß bittet alle Besitzer von Dorffahnen diese anlässlich der Festveranstaltung, zur besonderen Ausschmückung der Straßen aufzuhängen.

 

Arbeitsgruppe „Friedhof“ wird eingerichtet

Der Gemeinderat Albersweiler hat die Einrichtung einer Arbeitsgruppe „Friedhof“ beschlossen. Diese soll ein zukunftsweisendes Konzept zur Nutzung und Gestaltung des Friedhofs erarbeiten.
Inhaltlich soll sich die Arbeitsgruppe u.a. folgenden Themenschwerpunkten widmen:

  • Moderne, zukunftsorientierte Nutzung der Grabfelder
  • Umgang mit alten, erhaltenswerten Grabsteinen
  • Konzept für einen sinnvollen Baumbestand
  • Parkähnliche Gestaltung der größeren Freiflächen
  • Schaffung von Sitzbereichen
  • Gestaltung der Eingangsbereiche sowie des unmittelbaren Umfeldes der Leichenhalle

Die Arbeitsgruppe soll sich aus Vertretern des Gemeinderates, des Bau- und Dorfentwicklungsausschusses, der Kirchengemeinden und interessierten Menschen aus der Bevölkerung zusammensetzen.
Die an einer Mitarbeit in der Arbeitsgruppe interessierten Menschen aus der Bevölkerung melden sich bitte bis zum 31.7. d. J. beim Ortsbürgermeister Ernst Spieß (Tel: 06345 3867) ober über E-Mail: buergermeister@albersweiler.de

Grillplatz wird nicht mehr an Privatpersonen vermietet

Der Grillplatz wurde in den vergangenen Jahren auch an private Interessenten vermietet. Es wurde immer wieder Klage darüber geführt, dass Vermietungen durch die Ortsgemeinde aufgrund der sehr hohen Waldbrandgefahr widerrufen werden mussten. Bei den Mietern stieß die Rücknahme oftmals auf Unverständnis. Da auch künftig, aufgrund des Klimawandels, mit einer erhöhten Waldbrandgefahr zu rechnen ist wird der Grillplatz, gem. Beschluss des Gemeinderates vom 27.03. d. J. nicht mehr an Privatpersonen vermietet.