Bürgerbrief 2020
Vorwort des Ortsbürgermeisters
Werte Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Weihnachtsfest steht bevor und ein Jahr wie wir es noch nie erlebt haben, geht dem Ende entgegen. In der diesjährigen Weihnachtszeit blicken wir auf ein Jahr im Ausnahmezustand zurück. Das Coronavirus hat das Leben 2020 nicht nur beeinflusst sondern in einem noch nie dagewesenen Maße bestimmt.
Das Schlagwort war A-H-A
∙ Abstand halten, Hygienebestimmungen einhalten, Atemmaske tragen
Wenig ausgehen, wenig Kontakte und ganz viel Maske!
Wer hätte zu Beginn des seltsamen Jahres 2020 gedacht, dass innerhalb weniger Wochen die Abschiedsworte „Bleiben Sie gesund!“ zu unserem täglichen Gebrauch gehören würden? Mit der neuen Situation gehen die einen sehr vorsichtig um und ziehen sich zurück. Die anderen fühlen sich eingeengt und können es nicht erwarten, dass es keine Beschränkungen mehr gibt. „Die Hoffnung stirbt zuletzt“: Viele Menschen hatten vergeblich gehofft, dass der für November angeordnete zweite Teil-Lockdown in der Adventszeit wieder gelockert werden würde. Durch den Bund und die Länder wurde jedoch eine Verlängerung bis in den Januar hinein beschlossen. Nur für Weihnachten wurden punktuelle Lockerungen in Aussicht gestellt.
Weltweit beherrschte die Corona-Pandemie die Schlagzeilen. In fast jedem Land hatten die Menschen und die Verantwortlichen mit dem Virus zu kämpfen. Trotzdem waren nicht nur negative Effekte festzustellen: Für viele Menschen hat das letzte Jahr eine Entschleunigung bedeutet, kreative Ideen der Kommunikation und der gegenseitigen Unterstützung wurden entwickelt und teilweise lange geplante Projekte in Haus und Garten angegangen.
Politisch hat sich das Karussell jedoch trotzdem weitergedreht. In den Vereinigten Staaten von Amerika, in denen man unterjährig fast vor einem Bürgerkrieg stand, wurde ein neuer Präsident gewählt. Am 20. Januar 2021 übernimmt Joe Biden die Regierungsgeschäfte. Viele sind davon überzeugt, dass sich der Ton zwischen den USA und Europa zum Positiven verändern wird. Ob dies auch auf die politischen Inhalte zutrifft, muss die Zukunft zeigen.
Nach dem Austritt von Großbritannien aus der EU ist ein ungeregelter Brexit zu erwarten. Sollte trotz der intensiven Bemühungen nicht rechtzeitig eine Einigung gelingen, drohen ab dem Jahreswechsel Zölle und hohe Handelshürden zwischen Großbritannien und dem Kontinent. Dann endet die Übergangsphase nach dem britischen EU-Austritt.
Auch unsere Gemeinde war von der Corona-Pandemie betroffen. So wurden die Gremiensitzungen aufgrund der Hygiene- und Abstandsbestimmungen auf das dringend notwendige Mindestmaß zurückgefahren. Im Kindergarten wurde zunächst ein Notdienst organisiert und die Gemeindebücherei sowie die Löwensteinhalle wurden geschlossen.
Es bleibt zu hoffen, dass im kommenden Jahr die angeordneten Einschränkungen schnellstmöglich aufgehoben werden können und somit in unserer Gemeinde aber auch weltweit ein „normales Leben“ möglich sein wird.
Abschließend wünsche ich Ihnen, sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, trotz der Einschränkungen, besinnliche und erholsame Weihnachtstage. Für 2021 wünsche ich Ihnen alles Gute, persönliches Wohlergehen sowie den Mut und die Ausdauer, neue Herausforderungen anzunehmen und zu meistern. Vor allen Dingen wünsche ich Ihnen: Bleiben Sie gesund!!
Ihr
Ernst Spieß
Ortsbürgermeister
Herzlich Willkommen
Alle Neubürgerinnen und Neubürger begrüße ich sehr herzlich in unserer Ortsgemeinde. Ich hoffe, Sie fühlen sich in unserer Dorfgemeinschaft wohl und haben in Albersweiler Ihren neuen Lebensmittelpunkt gefunden. In diesem Bürgerbrief finden Sie die aktuellen Informationen aus unserer Gemeinde.
Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes
Nachdem die erste Beigeordnete Katharina Niering nach der Übertragung eines Geschäftsbereiches ihr Gemeinderatsmandat niedergelegt hatte, wurde Gerd Gsottschneider als neues Ratsmitglied in der Sitzung des Gemeinderats vom 24.08.2020 verpflichtet.
Steuersätze bleiben 2021 unverändert
Die Realsteuerhebesätze in unserer Gemeinde bleiben im Jahr 2021 unverändert. Sie betragen:
- Grundsteuer A 333 v. H.
- Grundsteuer B 410 v. H.
- Gewerbesteuer400 v. H.
Der wiederkehrende Beitrag für Feld- und Waldwege beträgt weiterhin 75,-- EUR je Hektar.
Hundesteuer wurde angepasst
Im Genehmigungsschreiben der Kommunalaufsicht für den Doppelhaushalt 2019/2020 wurde gefordert, weitere Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung zu ergreifen und umzusetzen. Die getroffenen Maßnahmen sind der Kommunalaufsicht nachzuweisen. Auch die Hundesteuer war davon betroffen. Die Hebesätze für die Hundesteuer waren seit dem Jahr 2012 unverändert. In seiner Sitzung vom 24.08.2020 wurden durch den Gemeinderat die Hebesätze für die Hundesteuer neu festgesetzt. Diese betragen nunmehr:
1. Hund 60,00 EUR
2. Hund 100,00 EUR
3. Hund 140,00 EUR
1. gefährlicher Hund 750,00 EUR
2. gefährlicher Hund 950,00 EUR
Geschäftsstelle der Sparkasse geschlossen
Ab 1. Januar 2021 wird es eine gemeinsame Sparkasse Südpfalz geben, da die Sparkassen Germersheim-Kandel und Südliche Weinstraße fusionieren. Die Geschäftsstelle der Sparkasse in der Hauptstraße 68 wurde ein Opfer der Fusion. Diese wurde aufgrund des ersten Lockdowns geschlossen und nicht mehr geöffnet. Sie wurde in einen Automatenstandort umgewandelt. Eine vollständige Schließung blieb damit unserer ehemaligen Geschäftsstelle erspart. Nach wie vor können im SB-Bereich Überweisungen getätigt und Bargeld abgehoben werden. Auch besteht die Möglichkeit, Kontoauszüge auszudrucken. Die Schließung der Geschäftsstelle ist trotzdem bedauerlich und hinterlässt in unserem Dorf eine Lücke. „Die Sparkasse Südliche Weinstraße reagiert damit auf das Verhalten ihrer Kunden, die Bankgeschäfte mehr und mehr online abwickeln“ so die Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ in ihrer Ausgabe vom 19.08.2020.
Erdgasversorgung im Trifelsring
Im Februar dieses Jahres wurden die Anwohnerinnen und Anwohner des Trifelsrings von der Energie Südwest mit der Frage angeschrieben, ob grundsätzliches Interesse an einer Versorgung mit Erdgas besteht. Bei dieser Abfrage konnten sich 11 Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer vorstellen, ihre Heizung jetzt oder zu einem späteren Zeitpunkt auf Erdgas umzustellen.
Um die Kundinnen und Kunden mit Gas versorgen zu können, müssen ca. 890 m Rohrleitungen verlegt werden. Die Kosten der Maßnahme schätzt die Energie Südwest auf ca. 250 T€. Aus Sicht des Netzbetreibers ist es unter den aktuellen Rahmenbedingungen nicht wirtschaftlich, die Erschließung durchzuführen. Ein generelles Verbot von Ölheizungen gibt es bisher nicht. Bestehende Anlagen dürfen weiterhin betrieben werden. Der Einbau von neuen Ölkesseln ist ab 2026 allerdings nicht mehr erlaubt. Vor diesem Hintergrund bittet Ortsbürgermeister Ernst Spieß die Anwohnerinnen und Anwohner des Trifelsrings nochmals Überlegungen anzustellen ob eine Versorgung mit Erdgas für sie nicht doch in Frage käme.
Geruchsbelästigungen aus dem Asphaltmischwerk
Erneut traten zwischen Frühjahr und Herbst häufig Geruchsbelästigungen ausgehend vom Asphaltmischwerk der AMRP GmbH & Co.KG in der Eußerthaler Str. 1 auf.
Diese regelmäßigen Immissionen zu reduzieren hat sich eine seit Jahren aktive Arbeitsgruppe zum Ziel gesetzt. Auch in 2020 wurde täglich ein Geruchsprotokoll geführt. Die Gewerbeaufsicht besuchte die Anlage im Februar und berichtete im April davon. Nach zahlreichen Gesprächen mit Vertretern der Gewerbeaufsicht in den vergangenen Jahren hat diese Behörde bislang keine weitergehenden Forderungen an den Anlagenbetreiber gestellt, die Geruchsbelästigung besteht unverändert weiter. Daher schlug die Arbeitsgruppe in diesem Jahr einen neuen Weg ein. Es galt die rechtlichen Grundlagen der Genehmigung und der Beurteilung der Geruchsbelastung zu analysieren. Im Januar wurde bei der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße als Genehmigungsbehörde ein Antrag auf Akteneinsicht gestellt, über den allerdings noch nicht entschieden ist. Anhand von Zeugenaussagen und den bisher zur Verfügung stehenden Unterlagen sowie rechtlicher Recherche gewann die Arbeitsgruppe den Eindruck, dass die seit 2008 bestehende Anlage und deren Emissionen bislang nicht rechtskonform betrachtet wurden. Ende Oktober konnte ein Gespräch mit dem Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD) sowie dem Landtagsabgeordneten Alexander Schweitzer (SPD) stattfinden. Bei diesem wurden die juristische Prüfung der Beschwerdelage sowie Auflagen an den Betreiber gefordert, um die Geruchsbelästigung entscheidend zu reduzieren, bestenfalls vor Aufnahme der Produktion im nächsten Jahr. Der Behördenleiter sagte diese rechtliche Prüfung sowie die Möglichkeit der Einsichtnahme in die bei der Gewerbeaufsicht vorhandenen Unterlagen zu. Auch mit dem Landrat, Herrn Seefeldt (CDU), wurde gesprochen um die Entscheidung über die beantragte Akteneinsicht bei der Kreisverwaltung zu beschleunigen. Die Unterlagen bei der SGD Süd sind der Arbeitsgruppe im Dezember zugänglich. Das Ergebnis der rechtlichen Prüfung der Angelegenheit durch diese Behörde steht noch aus. Die Arbeitsgruppe ist optimistisch, einen großen Schritt in die richtige Richtung getan zu haben. Wie verlockend ist der Gedanke an einen Sommermorgen, an dem gelüftet und ohne Gestank auf der Terrasse gefrühstückt werden kann.
Kita Drachenburg in 2020, Anbau und neues Kita-Gesetz
Seit Beginn der Pandemie hatten wir in Albersweiler Glück und keine Infektionsfälle in unserer Einrichtung. Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Eltern bedanken, die ihre Kinder mit Erkältungs- und sonstigen Krankheitssymptomen zuhause ließen und so dazu beigetragen haben, dass die Kita nicht schließen musste. Auch wollen wir uns bei unseren Hauswirtschaftskräften und Erzieherinnen bedanken, die während der gesamten Zeit ihr Bestes gegeben und die Betreuung in der Kita ununterbrochen ermöglicht haben. Nach Monaten des Ausnahmezustandes waren wir alle froh, als der uneingeschränkte Regelbetrieb nach den Sommerferien wieder möglich war.
Wie immer werden die Vorgaben der Bundes- und Landesregierung umgesetzt: Wir lüften regelmäßig, halten Abstand und vermeiden Kontakt, wo es möglich ist. Alle Erwachsenen tragen Mundschutz, außer (mittlerweile) in Interaktion mit den Kindern und wenn der Mindestabstand eingehalten werden kann. Die üblichen Kita-Veranstaltungen sind dieses Jahr entfallen, so wie überall. Was wir aber, u.a. neben kleinen Renovierungsarbeiten, zuwege gebracht haben ist eine Aktualisierung unseres Brandschutzkonzepts, die Anschaffung von Kinder-Rettungsdecken und die erste Evakuierungsübung in der Kita seit Jahren.
Wir hatten uns gewünscht, dass noch in diesem Jahr klar ist, wie es mit (dem Anbau) der Kindertagesstätte weitergeht. Jedoch ist die Lage insgesamt sehr verzwickt und das aktuell nötige Bedarfsplanungsgespräch, in Bezug auf die Umsetzung des neuen Kita-Gesetzes, wurde wegen der aktuellen Vorsichtsmaßnahmen auf Januar 2021 verschoben. Wie das neue Kita-Gesetz ab Juli 2021 konkret umgesetzt werden soll, ist leider noch unklar, da die Jugendämter sich aktuell noch in der Ausarbeitung befinden.
Was wir jedoch wissen, ist immerhin, dass die Betriebserlaubnis für 4 Gruppen bis 30.06.2021 verlängert wurde. Den Frühdienst wird es danach voraussichtlich auch weiterhin geben. Und auch falls die Kita ab Juli 2021 dreigruppig werden sollte, könnten alle Kinder, die derzeit in der Kita sind, ihren Platz behalten. Die Eulen-, Frösche- und Mäusegruppe soll erhalten bleiben, und sollte die Käfergruppe aufgelöst werden, soll es einen sanften Übergang geben. Alle angemeldeten Kinder könnten aufgenommen werden, mit Ausnahme der Einjährigen. Das Personal muss natürlich wie immer, auch im Sommer 2021, nach Bedarfsplan angepasst werden. In jedem Fall jedoch, im Interesse aller, soll das Personal so konstant wie möglich bleiben.
Für die kommende Zeit wünschen wir uns und Ihnen vor allem Gesundheit sowie Zeit füreinander und miteinander. Die Wünsche der Vorschulkinder für die Ortsgemeinde Albersweiler hängen am Tannenbaum auf dem Pfarrer-Hamm-Platz: Wir möchten alle einladen die Wünsche zu lesen und weiterzutragen. (Katharina Niering)
Waldkindergarten
Roswitha Letzel, erste Vorsitzende des Vereins „Waldkinder Albersweiler“ erklärt, dass der Verein im Sommer gegründet wurde und sich aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Gelände befindet. Das pädagogische und finanzielle Konzept wird momentan erarbeitet und der Verein hofft bereits zum Sommer 2021 den Waldkindergarten gründen zu können. Vorbereitungen inkl. Gesprächen mit dem Landesjugendamt fanden bereits in diesem Herbst statt. Die Vorsitzenden des Vereins wollen sich und ihr Projekt in der nächsten Gemeinderatssitzung vorstellen. (Katharina Niering)
Verkehrsberuhigung in der Weinstraße
Einige der, im letzten Jahr von der Ortsgemeinde gestellten, Anträge bezüglich gewünschter Verkehrsberuhigungen beim Landesbetrieb Mobilität (LBM) Speyer wurden genehmigt und in diesem Sommer umgesetzt. Eigentlich wollte die Gemeinde noch an weiteren Stellen deutlichere Verkehrsberuhigung erreichen, da hatte der LBM jedoch nicht mit sich reden lassen: Laut Tempomessungen würden sich Autofahrer an das Tempo-50-Gebot halten, auch wenn die Anwohner das anders wahrnehmen. Immerhin wird jetzt am Ortseingang St. Johann und der Verschwenkung Ringelsbergstraße mit Hinweisschildern „Achtung Kinder“ und Piktogrammen auf der Straße zu mehr Achtsamkeit aufgerufen sowie mit Hinweisschildern „Kindergarten“ an der Einmündung zur Straße „Auf der Lehr“, wo sich Kita und Grundschule befinden. Außerdem haben wir erreichen können, dass auf einem etwa 400 Meter langen Abschnitt von Weinstraße 44 bis zur Einmündung „Hauptstraße“, wo die Straße eng und die Verkehrslage unübersichtlich ist, dass 30er-Hinweisschilder aufgestellt wurden. (Katharina Niering)
Aktion Saubere Landschaft
Dieses Jahr fand die jährliche Aktion Saubere Landschaft in Albersweiler am Samstag, den 14. März, bei wundervollem Wetter statt. Auf Einladung des Ortsbürgermeisters waren neben den Gemeindearbeitern insgesamt 27 Helfer, darunter viele Jugendliche und Kinder, sowie Mitglieder der örtlichen Parteien und Vereine gekommen, die, mit Müllsäcken und Handschuhen ausgestattet, sich auf den Weg machten. Nach fast 3 Stunden waren die beiden bereitgestellten Container, wie auch in den Jahren zuvor, ordentlich mit Müll und Unrat gefüllt - wobei ein leichter Rückgang der Menge festzustellen war, was sicherlich mit dem jährlichen Engagement der fleißigen Freiwilligen zusammenhängt. Nach getaner Arbeit wurden die Helferinnen und Helfer traditionell von der Ortsgemeinde, dieses Jahr organisiert von den Beigeordneten, zu einem kleinem Imbiss an der Löwensteinhalle eingeladen. Wir bedanken uns nochmals sehr herzlich bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre beachtliche Unterstützung bei der Aktion Saubere Landschaft 2020. (Katharina Niering)
Neugestaltung der Ortsmitte
Die weiteren konzeptionellen Überlegungen/Konzepte für die Neugestaltung der Ortsmitte wurden aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr zurückgestellt.
Zahlreiche öffentliche Veranstaltungen konnten in diesem Jahr aufgrund des Corona-Pandemie und der damit zusammenhängenden Hygieneanforderungen nicht durchgeführt werden ∙ Die Vorträge und die meisten monatlichen Stammtische des Historischen Arbeitskreises sind ausgefallen
Die geplanten Vorträge des Historischen Arbeitskreises im Katholischen Pfarrheim mussten abgesagt werden. Darüber hinaus wurde auch die Mehrzahl der monatlichen Stammtische ein Opfer von Corona. Im Rahmen des Stammtisches im Oktober berichtete Dr. Klaus Wannow über seine Recherchen zu den Grabsteinen auf dem Jüdischen Friedhof in Annweiler. Die Teilnehmenden erfuhren dabei interessante Details zu den Grabsteinen und den dazugehörigen Inschriften.
∙ Keine Albersweilerer Kerwe
Mit Bedauern musste der Arbeitskreis Kerwe sämtliche für dieses Jahr ins Auge gefassten Programmpunkte zur Dorfkerwe absagen. Die Organisatoren sahen keine Möglichkeit das bekannte bunte und interaktive Programm unter den erforderlichen Hygienebedingungen umzusetzen. Sie hoffen, dass im kommenden Jahr 2021 die Kerwe wieder wie gewohnt stattfinden und gefeiert werden kann. Jedoch auch in diesem Jahr standen für alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie Gäste, die trotzdem die Kerwe feiern wollen, die ortsansässigen Gaststätten zur Verfügung. ∙ Kein Seniorennachmittag
Der traditionelle jährliche Seniorennachmittag war am 8. November geplant. Er musste jedoch wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden. Die Ortsgemeinde Albersweiler bedauert die Absage sehr und hofft, dass es im kommenden Jahr wieder möglich sein wird, einen Seniorennachmittag auszurichten.
∙ Keine Gedenkfeier zum Volkstrauertag
Ebenfalls corona bedingt fand in diesem Jahr in unserer Gemeinde keine Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 15. November statt. Ursprünglich war an Allerheiligen eine gemeinsame Gedenkstunde der Ortsgemeinde, der Katholischen Kirchengemeinde und des Männergesangvereins mit Frauen vorgesehen. Doch auch diese gemeinsame Gedenkstunde musste abgesagt werden. Zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherschafft wurde durch die Ortsgemeinde am Gefallenendenkmal trotzdem ein Trauerkranz niedergelegt.
∙ Kein Partnerschaftstreffen mit Abreschviller
Auch das jährliche Partnerschaftstreffen mit unseren Freunden aus Abreschviller in Lothringen wurde abgesagt. Im Jahr 2021 feiert die Verbindung zwischen Albersweiler und Abreschviller ihr 60. Jubiläum. Ein Termin für ein Treffen im kommenden Jahr wurde noch nicht festgelegt. Es bleibt zu hoffen, dass wir im Jahr 2021 das Jubiläum nach der Corona-Pandemie gemeinsam gebührend feiern können.
Vermietung von Fahrradboxen am Bahnhaltepunkt
Die Ortsgemeinde Albersweiler vermietet mehrere abschließbare Fahrradboxen am Bahnhaltepunkt. Die Miete beträgt 5,-- EUR pro Monat zuzüglich 25,-- EUR Kaution. Interessierte werden gebeten, sich bei Ortsbürgermeister Ernst Spieß in der Sprechstunde, montags von 17.30 bis 18.45 Uhr, im Rathaus zu melden.
Illegale Müllablagerungen
Es kam vor allem in den Monaten März bis Mai, aber insgesamt mehr als sonst, zu anonymen, privaten Müll-Ablagerungen am Ortsrand „Untere Latte“, an der Sitzgruppe Hahn-Hof oberhalb von St. Johann und an den Kleiderspende-Containern im Ort, die auf Kosten der Gemeinde entsorgt werden mussten. Dies ist ein großes Ärgernis, weil die privaten Entsorgungskosten auf diese Weise illegal auf die gesamte Gemeinde umgelegt werden. Hinweise von Anwohnern sind willkommen, um die Problematik zukünftig reduzieren zu können.
Aus gegebenem Anlass muss auch nochmals darauf hingewiesen werden, dass in die Grünschnittabfallbehälter am Friedhof kein Hausmüll bzw. privater Grünschnitt entsorgt werden darf. Auch diese Kosten werden sonst von der Gemeinschaft getragen. (Katharina Niering)
Kleidercontainer am Bahnhaltepunkt entfernt
Die am Bahnhaltepunkt vom Malteser Hilfsdienst aufgestellten Kleidercontainer wurden im Laufe des Monats November entfernt. Immer wieder wurden die Container zweckentfremdet für die Entsorgung von häuslichem Abfall, wie z.B. Matratzen, Sperrmüll etc. benutzt. Eine weitere Bereitstellung der Container war daher aus Sicht des Aufstellers nicht mehr wirtschaftlich.
Verunreinigungen durch Hundekot auch auf dem Friedhof
Es liegen mehrere Beschwerden über Verunreinigungen durch Hundekot auf verschiedenen Grabstellen auf dem Friedhof vor, obwohl es die Friedhofssatzung untersagt Tiere – außer Blindenhunde - mitzubringen. Für die Hinterbliebenen stellt dieses „Verhalten“ eine Pietätlosigkeit dar und sie fühlen sich in ihrer Trauer und in ihrem Gedenken an ihre Angehörigen gestört. Daneben wird nach wie vor Klage darüber geführt, dass im Dorfgebiet viele Hunde ausgeführt werden, welche dort auch ihre Notdurft verrichten und somit die Gehsteige, Straßen und Feldwege sehr stark verunreinigen. Diese Verunreinigungen stellen oft ein großes Ärgernis für die betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner bzw. Eigentümerinnen und Eigentümer dar. Ich weise daher wiederholt darauf hin, dass gemäß § 4 der Gefahrenabwehrverordnung der Verbandsgemeinde Annweiler zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen, Halter und Führer von Hunden zur unverzüglichen Beseitigung der durch ihre Tiere verursachten Verunreinigungen verpflichtet sind. Zuwiderhandlungen stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einer Geldbuße geahndet werden.
Gießkannenverluste auf dem Friedhof
Die Gießkannen am Friedhof müssen, auf Kosten der Gemeinde, regelmäßig erneuert werden, weil es einige „findige“ Anwohner zu geben scheint, die ihre privaten alten, kaputten Gießkannen gegen die neuen Gießkannen am Friedhof austauschen. Wir möchten an Ihre Loyalität gegenüber den Albersweilerer Bürgern appellieren, sich nicht auf Kosten aller zu bereichern. Auch wenn es sich „nur“ um Gießkannen handelt. (Katharina Niering)
Ausbau der Vorderen Schöb- und Groschelstraße
Nachdem im Jahre 2018 als erster Abschnitt der Sanierungsmaßnahme die Abwasserkanäle saniert bzw. erneuert und die Wasserleitungen ausgetauscht wurden, war für das Jahr 2020 der Ausbau eines Teilabschnittes der Vorderen Schöbstraße und der Groschelstraße vorgesehen. Dieses Vorhaben konnte jedoch leider nicht verwirklicht werden, da im Fortgang der Straßenplanung die Fragestellung auftrat, wie das anfallende Schichtenwasser abgefangen werden kann. Dies ist insoweit relevant, da die Straße zukünftig mit Pflaster befestigt werden soll. Das Schichtenwasser könnte dazu führen, dass die Pflasterdecke sich hebt oder aufgrund von Ausspülungen senkt. Durch die Stadtwerke Annweiler wurde mitgeteilt, dass der Anschluss an den Mischwasserkanal nicht erwünscht und möglich sei, da es sich dabei um eine Außengebietsentwässerung handelt. Die Abführung des Schichtenwassers muss also separat erfolgen. Dazu werden derzeit verschiedene Alternativen geprüft, dabei ist die Abflussmenge für das Drainagewasser zu ermitteln. Bei einem Anschluss an den verrohrten Verlauf des Groschelbaches muss durch die Ortsgemeinde nachgewiesen werden, dass die Bachverrohrung ausreichend dimensioniert ist. Dazu muss das Einzugsgebiet des Baches überprüft bzw. ermittelt und der Bachverlauf untersucht werden. Die Untersuchungen und die anschließende Erstellung eines Konzeptes für die Abführung des Schichtenwassers werden noch einige Monate in Anspruch nehmen. Aufgrund dieser schwierigen Voraussetzungen ist davon auszugehen, dass der geplante Ausbau im Jahr 2021 nicht erfolgen kann und sich damit in die weiteren Jahre verschieben wird. Zur weiteren Information der Anliegerinnen und Anlieger ist, sobald es die Corona-Pandemie zulässt eine Anwohnerversammlung vorgesehen.
Die Gemeindebücherei informiert
Leider muss wegen des derzeitigen Corona-Lockdowns auch die Gemeindebücherei Albersweiler bis auf weiteres geschlossen bleiben.
Trotzdem wartet ein neues Angebot auf die Leserinnen und Leser: Im Online-Bibliotheks-Katalog kann man in Ruhe von zu Hause im gesamten Bestand suchen, Medien vormerken oder verlängern lassen sowie das eigene Leserkonto mit den aktuell entliehenen Medien einsehen. Diesen Katalog findet man im Internet unter www.bibkat.de/albersweiler oder er kann als Handy-App (nach bibkat in Android oder iOS suchen) heruntergeladen werden.
Zur Anmeldung werden lediglich die Leser-Nummer und das Leser-Passwort benötigt. Die Zugangsdaten können per E-Mail unter buecherei@albersweiler.de oder unter der Telefonnummer 06345 / 3867 erfragt werden. Die Leitung hofft, die Bücherei im Januar wieder öffnen zu können.
Gästeehrung
Im August diesen Jahres war das Ehepaar Göbel aus Brühl zum 20. Mal zu Gast in Albersweiler - genauer gesagt: Bei Frau Irmtraude Hasselwander, in der Hohenbergstraße in Albersweiler. Für ihre langjährige Treue dankte ihnen, bei einem Glas Sekt und einem guten Gespräch, sehr herzlich die Erste Beigeordnete in Vertretung für den Ortsbürgermeister.
Zur Erinnerung, sowie als Anerkennung für Ihre langjährige Verbundenheit zum Trifelsland, sowie Ihre Treue insbesondere zur Ortsgemeinde Albersweiler und Frau Hasselwander als Gastgeberin, überreichte die Erste Beigeordnete ein Fensterbild mit dem Wappen von Albersweiler, über das sich besonders Herr Göbel sichtlich freute. Wir hoffen, dass wir sie noch häufig und lange als unsere Gäste in Albersweiler begrüßen können. (Katharina Niering)
Weltmeistertitel: Weinhaus Hahn in Wien erfolgreich
„Bei der weltweit größten Weinprämierung „Austrian Wine Challenge – AWC Awards“ in Wien hat das Weinhaus Franz Hahn aus Albersweiler den ersten Platz belegt. Ausgezeichnet wurde der Chardonnay Spätlese trocken 2019 – der Wein gilt somit als bester Chardonnay weltweit. Bei dem Wettbewerb stellten sich in diesem Jahr 11.232 Weine von 1.510 Produzenten aus 41 Ländern aller Kontinente dem internationalen Vergleich“ so berichtete die Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ in einer ihrer Ausgaben. Ortsbürgermeister Ernst Spieß, die Beigeordneten und der Gemeinderat gratulieren dem Inhaber Martin Hochdörfer zu seinem großartigen Erfolg sehr herzlich. Die Ortsgemeinde Albersweiler und die gesamte Region können stolz auf ein solches Weingut sein.
Pfälzerwald Dreck-weg-Tag
Im November initiierte und veranstaltete unser Mitbürger Yannick Scherthan zusammen mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz den Pfälzerwald Dreck-weg-Tag. Der Tag war ein großer Erfolg. Durch die Veranstalter konnten hunderte hilfsbereite Pfälzerinnen und Pfälzer zur Mithilfe beim Sammeln vom Müll im Pfälzerwald mobilisiert werden.
Bei seiner Idee hatte Yannick Scherthan niemals mit einer solchen Resonanz der Öffentlichkeit gerechnet. Das mediale Interesse war jedoch von Anfang an so groß, dass unglaublich viele Menschen erreicht wurden. Die Veranstalter erreichten fast 200 Fotos von Menschen, die kiloweise den Pfälzerwald von Abfall befreit hatten.
Im Nachgang zu diesem tollen, erfolgreichen Tag kamen die Landesforsten mit einer besonderen Ehre auf Yannik Scherthan zu: Als Dankeschön für die Initiierung des Projektes würden sie gerne seiner Heimatgemeinde eine „Klima-Linde“ schenken.
Die Landesforsten, genauer das Haus der Nachhaltigkeit, verschenken in jedem Jahr „Klima-Linden“ an Städte und Gemeinden in der Pfalz, die sich für den Erhalt der Umwelt eingesetzt haben. Seit fast vier Jahren lebt Yannick Scherthan mit seiner Frau in unserer Gemeinde und es wäre ihm eine große Freude diese Linde hier aufwachsen zu sehen.
Ortsbürgermeister Ernst Spieß, die Beigeordneten und der Gemeinderat gratulieren Yannick Scherthan sehr herzlich zu seiner Idee und dem großartigen Erfolg. Selbstverständlich wird man in der Ortsgemeinde Albersweiler einen entsprechend adäquaten Standort für die Pflanzung der Klima Linde finden. Auf den Termin zur Pflanzung der Linde wird rechtzeitig in der örtlichen Presse hingewiesen.
Erfolg beim Wettbewerb „Gärten für die Artenvielfalt“
Die Familie Schwab aus unserem Dorf hat mit der Gestaltung ihres Gartens im Neubaugebiet Heerweg am Wettbewerb „Gärten für die Artenvielfalt“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald - Nordvogesen teilgenommen und den achten Platz belegt. Als Imker legt Familie Schwab großen Wert auf naturnahe Gartengestaltung mit vielen heimischen und blühenden Pflanzen, damit Bienen und andere Insekten Nahrung finden. Ortsbürgermeister Ernst Spieß gratuliert der Familie Schwab ganz herzlich zu diesem schönen Erfolg.
Bürgerhilfe
Seit nunmehr fast neun Jahren engagiert sich die Bürgerhilfe in unserem Dorf. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen gezielt und unbürokratisch Bürgerinnen und Bürger vor Ort bei den Alltagsarbeiten. Das umfangreiche Angebot umfasst u. a. Behördengänge, Einkäufe und Besorgungen, Begleitung bei Arztbesuchen usw. Während der Corona-Pandemie bietet die Bürgerhilfe zusätzlich eine kostenlose Einkaufshilfe für Lebensmittel und Medizin für ältere Menschen aus dem Dorf an. Die Ortsgemeinde unterstützt nach wie vor deren Engagement. Sie stellt die benötigten Räume und Einrichtungen im Rathaus unentgeltlich zur Verfügung. Wer Hilfe benötigt kann sich montags von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr im Rathaus unter Telefon 06345/3601 oder jederzeit bei Jakob Kopp unter Telefon 06345/2942 melden. Ortsbürgermeister Ernst Spieß dankt allen freiwilligen Helferinnen und Helfern für ihr Engagement zum Wohle der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Dorffahnen
Im Bürgerbrief des vergangenen Jahres wurde mitgeteilt, dass die Ortsgemeinde bei einer entsprechenden Nachfrage eine Neubeschaffung von Dorffahnen beabsichtigt. Leider haben sich bis zum Stichtag 29. Februar keine Interessierten beim Ortsbürgermeister gemeldet. Die Neubeschaffung von Dorffahnen wurde danach „ad Acta“ gelegt.
Sprechstunden des Ortsbürgermeisters, der Beigeordneten und des Revierleiters
Die Sprechstunden des Ortsbürgermeisters Ernst Spieß bzw. der Beigeordneten und des Revierleiters Karlheinz Bosch fallen bis auf weiteres aufgrund des zweiten verlängerten Lockdowns aus. In dringenden Fällen sind Ortsbürgermeister Ernst Spieß unter der Telefonnummer 06345/3867 und die Beigeordnete Katharina Niering unter der Telefonnummer 0177/851 6960 zu erreichen.
Die Emailadresse lautet: ortsgemeinde(at)albersweiler.de
Sobald der Lockdown aufgehoben bzw. gelockert wird, werden auch die Sprechstunden wieder aufgenommen.
Kein Neujahrsempfang 2021
Der traditionelle Neujahrsempfang der Ortsgemeinde fällt im Jahr 2021 aufgrund der Bestimmungen zur Corona-Pandemie aus.
Herzlichen Dank
Ortsbürgermeister Ernst Spieß bedankt sich ganz besonders bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, die in diesem Jahr wiederum mit ihrem ehrenamtlichen Engagement (sei es bei der Blumenpflege, bei der Hallenbeleuchtung, bei der Übernahme von Patenschaften usw.) die Arbeiten in der Gemeinde in erheblichem Umfang unterstützt haben. Ein herzliches Dankeschön geht auch an alle Geld- und Sachspender.
Homepage www.albersweiler.de
Dieser Bürgerbrief und der Veranstaltungskalender 2021 werden auch auf unserer Homepage veröffentlicht. Dort finden Sie auch unterjährig stets aktuelle Informationen über das Geschehen in unserer Gemeinde. Besuchen Sie doch ganz einfach unsere Seite im Internet.
Sprechzeiten im Rathaus, Hauptstr. 66
Ortsbürgermeister
Montag von 17:30 – 18:45 Uhr (Tel. 06345/ 3601)
(Tel. 06345/ 3867 Privat)
Email: ortsgemeinde(at)albersweiler.de
Bürgerhilfe
Jeden Montag von 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr (Tel. 06345/ 3601)
Email: buergerhilfe-albersweiler@t-online.de
Revierförster:
Jeden 1. Montag im Monat von 17:30 – 18:30 Uhr
Sternsinger Aktion der Katholischen Kirchengemeinde
Liebe Gemeinde,
aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie kann die Sternsinger-Aktion in diesem Jahr nicht in gewohnter Form stattfinden.
Zum Schutz der Kinder und Jugendlichen, ihrer Betreuerinnen und Betreuer und vor allem der Gemeindemitglieder, haben wir uns entschlossen, keine Hausbesuche durchzuführen um den Segen der Heiligen Nacht in die Häuser bringen.
Doch auch in dieser schwierigen Zeit wollen wir unsere armen Mitmenschen nicht vergessen, und weiterhin Pater Franklin und seine Mitbrüder bei ihrer Arbeit in Indien unterstützen. Auch dort leiden die Menschen, zusätzlich zu ihrer großen Armut, den Naturkatastrophen und der Obdachlosigkeit, besonders unter Corona.
Dort ist die medizinische Versorgung mangelhaft, es gibt kaum Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Anlagen. Abstand halten und Hygienevorschriften sind für die Menschen, die jeden Tag ums Überleben kämpfen, ein Fremdwort.
Wir möchten Sie hiermit ganz dringend bitten, auch in diesem Jahr die Hilfsprojekte von Pater Franklin zu unterstützen.
Sie können Ihre Spenden entweder in den katholischen und evangelischen Gottesdiensten abgeben oder bei folgenden Adressen (bzw. Briefkästen) abgeben:
Pfarrer Peter Berger, Kirchstraße 17 a,
Familie Reinhard, Weinstraße 35,
Traudel Karl, Am Kanal 64
Natürlich können Sie auch eine Spende mit dem Verwendungszweck „Sternsinger“ auf das Konto der katholischen Kirchenstiftung Albersweiler überweisen:
IBAN: DE81 5486 2500 0000 7308 23
VR-Bank Südpfalz
Jeder Cent zählt! Vielen Dank.
Wenn Sie den Segensspruch für das Jahr 2021 über ihrer Tür erneuert haben möchten, melden sie sich bitte bei Familie Reinhard unter der Telefonnummer 3351.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, in der kommenden Zeit viel Kraft und bleiben sie gesund!
Im Namen der Sternsinger
Familie Reinhard
(Katholische Kirchengemeinde)