Sehenswertes in Albersweiler und Umgebung

Archäologischer Park "Klosterkirche St. Johann"

Auf dem alten Friedhof in St. Johann fanden von 1991-1998 Ausgrabungen statt, welche die verschiedenen Bauphasen der im ersten Drittel des 19. Jh. abgerissenen Kirche erforschen sollten. Man stieß auf römische Reste und darüber auf die Fundamente dreier Kirchen. Nach Beendigung der Ausgrabung widmete sich der 1995 gegründete Förderverein der Herstellung eines archäologischen Parks. Konserviert wurden die Reste der im 13. Jahrhundert errichteten Klosterkirche der Reuerinnen, die auf dem Gelände des heutigen BASF-Studienhauses ihren Klausurbereich hatten.

Rokokoschlößchen in St. Johann

1764 wurde der Grundstein für das Schloss gelegt, das als Amtshaus der Herrschaft Scharfeneck von den Fürsten von Löwenstein-Wertheim gebaut wurde. Ausführender Architekt war Matthias Maier aus Mannheim. Das Gebäude entstand an der Stelle des im 13. Jh. gegründeten und im 16. Jh. aufgehobenen Reuerinnenklosters. Das Schloss blieb bis 1793 im Besitz der Fürsten von Löwenstein-Wertheim, wurde dann als Nationalgut versteigert und gelangte über verschiedene Besitzer im Jahre 1913 an die Badische Anilin und Sodafabrik (BASF). Nach mehreren grundlegenden Umbauten dient es heute als Studienhaus. Das im Rokokostil erbaute Gebäude ist heute nicht zugänglich.

Albersweilerer Kanal

Das Wasserbauwerk wurde 1687 angelegt, um die Festung Landau mit den Steinbrüchen in Albersweiler zu verbinden. Der Kanal war sieben Kilometer lang, hatte eine Breite von 13 Metern und eine Tiefe von rd. 1,90 Metern. Erhalten haben sich Ableitungsschleusen, die das Queichwasser in den Kanal umleiteten, sowie ein Teil des (nachträglich verengten) Kanalbettes.

Kirchen

Katholische Pfarrkirche St. Stephan
Die Bergkirche diente seit 1697 als Simultaneum, d.h. Katholiken und Protestanten teilten sich die Nutzung der Kirche. 1843 beschloss die katholische Gemeinde den Bau eines eigenen Gotteshauses, das im Stil der Neuromanik von 1843-1845 nach Plänen des Architekten August v. Voit errichtet wurde.

Protestantische Bergkirche
In den Jahren 1843-1846 entstand die protestantische Bergkirche an Stelle eines abgerissenen Vorgängerbaus. der neuromanische Bau wurde ebenfalls von August von Voit geplant.

Ringwallanlage auf dem Orensberg

Auf dem Orensberg ungefähr 3 km nördlich von Albersweiler befindet sich eine etwa 2,5km lange Ringwallanlage aus dem 8. Jahrhundert. Innenbebauungen konnten bei Ausgrabungen nicht nachgewiesen werden. Es ist davon auszugehen, dass die Befestigung der umliegenden Bevölkerung zum Schutz in Kriegszeiten diente. Bei Grabungen in den Jahren 2006-2012 erkannte man vorgeschichtliche Besiedlungsspuren aus der Jungsteinzeit und der späten Bronzezeit.

Burg Neuscharfeneck über Dernbach

In enger Verbindung zum Nordteil von Albersweiler stand die Burg Neuscharfeneck. Sie war bis 1633 Verwaltungssitz der Herrschaft Scharfeneck, zu der der Nordteil von Albersweiler gehörte. Die 150 Meter lange und 60 Meter breite Burganlage wurde im frühen 13. Jh. gegründet und mehrfach um- und ausgebaut. Erhalten haben sich die mächtige Schildmauer, sowie große Teile der Wohn- und Wehrbauten der Burg. Sie ist eine der größten Burgruinen der Pfalz.

Nach oben